Inmitten globaler Krisen scheint Lachen manchmal fehl am Platz – und ist doch wichtiger denn je. Denn Humor verbindet Gesellschaften, entlastet das Individuum und eröffnet gleichzeitig neue Perspektiven. Aber warum bringt uns manches zum Lachen und anderes zum Nachdenken? Wann bleibt uns sprichwörtlich das ‚Lachen im Halse stecken‘? Wo liegen die Grenzen des Humors? Und was hat das alles mit Macht zu tun?
Natalia Stöger führt durch eine spannende und zugleich unterhaltsame Reise durch die Welt des Humors im Kontext politischer Bildungsprozesse. Mit Impulsen aus der Komiktheorie und Beispielen des vor kurzem bei uns in Graz aufgetretenen Politsatirikers Florian Scheuba beleuchtet sie, wie Humor gesellschaftliche Machtverhältnisse aufdeckt – und wie wir ihn als Werkzeug für demokratische Teilhabe nutzen können.
Teilnahmebeitrag € 20,-, Studierende € 10,-
Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie von uns vorab per Mail zugesandt.
Eine Anmeldung ist erforderlich unter: +43 316/8041-452 / bildungsforum@graz-seckau.at
Diese Veranstaltung ist gefördert aus Mitteln der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB).