Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Bildungsforum bei den Minoriten
    • Kontakt / Erreichbarkeit
    • Geschichte des Bildungsforums Mariatrost
    • Über UNS
    • Newsletter
    • Bildungsorte-Seminarräume
  • Unsere Bereiche
    • Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Familie & Partnerschaft
    • Reisen
  • Aktuelle Termine
  • Digitaler Hör- und Videoraum
  • Nachhaltigkeit und Nachlese
    • Nachhaltigkeitsveranstaltungen
    • Nachlese Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Nachlese Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Nachlese Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Nachlese Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Nachlese Familie & Partnerschaft
    • Nachlese Reisen
    • Nachlese Digitalisierung
  • AGB & Zertifizierungen
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Bildungsforum bei den Minoriten
    • Kontakt / Erreichbarkeit
    • Geschichte des Bildungsforums Mariatrost
    • Über UNS
    • Newsletter
    • Bildungsorte-Seminarräume
  • Unsere Bereiche
    • Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Familie & Partnerschaft
    • Reisen
  • Aktuelle Termine
  • Digitaler Hör- und Videoraum
  • Nachhaltigkeit und Nachlese
    • Nachhaltigkeitsveranstaltungen
    • Nachlese Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Nachlese Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Nachlese Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Nachlese Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Nachlese Familie & Partnerschaft
    • Nachlese Reisen
    • Nachlese Digitalisierung
  • Folder, Leitbild und Bildungsleitlinien
  • AGB & Zertifizierungen

Inhalt:
Humor in Zeiten der Krise
Di.
24
Juni
2025
Zeit
Di., 24. Juni 2025, 19:00 Uhr
Ort
Online-Veranstaltung
VeranstalterIn
Bildungsforum bei den Minoriten
Mariahilferplatz 3/2. Stock
Graz 8020
Ansprechperson
Rezeption
03168041452
bildungsforum@graz-seckau.at
Eintragen
Termin speichern
In Google Kalender speichern

Humor in Zeiten der Krise

Lachen macht Mitbestimmung - Webinar zu Wirksamkeit und Grenzen von politischer Satire

'Lachen über den Wahnsinn' mit Florian Scheuba auf der KHG Graz
"Lachen über den Wahnsinn" mit Florian Scheuba auf der KHG Graz
Sven Zimmermann

Inmitten globaler Krisen scheint Lachen manchmal fehl am Platz – und ist doch wichtiger denn je. Denn Humor verbindet Gesellschaften, entlastet das Individuum und eröffnet gleichzeitig neue Perspektiven. Aber warum bringt uns manches zum Lachen und anderes zum Nachdenken? Wann bleibt uns sprichwörtlich das ‚Lachen im Halse stecken‘? Wo liegen die Grenzen des Humors? Und was hat das alles mit Macht zu tun?

Natalia Stöger führt durch eine spannende und zugleich unterhaltsame Reise durch die Welt des Humors im Kontext politischer Bildungsprozesse. Mit Impulsen aus der Komiktheorie und Beispielen des vor kurzem bei uns in Graz aufgetretenen Politsatirikers Florian Scheuba beleuchtet sie, wie Humor gesellschaftliche Machtverhältnisse aufdeckt – und wie wir ihn als Werkzeug für demokratische Teilhabe nutzen können.

Natalia Stöger

Zur Referentin:

Natalia Stöger
, BEd, geboren 1996, studierte ab 2017 die Unterrichtsfächer Deutsch, Geschichte und Politische Bildung auf Lehramt an der Universität Graz. Seit 2024 ist sie als Studienassistentin von Dr. Britta Breser am Zentrum für Lehrer:innenbildung der Universität Wien tätig. In ihrer wissenschaftlichen Arbeit beschäftigt sie sich insbesondere mit Politikdidaktik und Demokratiebildung, Antidiskriminierungsprozessen sowie mit politischen Partizipationsprozessen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund.

Teilnahmebeitrag € 20,-, Studierende € 10,-
Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie von uns vorab per Mail zugesandt.

Eine Anmeldung ist erforderlich unter: +43 316/8041-452 / bildungsforum@graz-seckau.at

Diese Veranstaltung ist gefördert aus Mitteln der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB). 

zurück

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Bildungsforum bei den Minoriten
Mariahilferplatz 3 im 2. Stock, 8020 Graz
Telefon: +43 (316) 8041-452
E-Mail: bildungsforum@graz-seckau.at
Homepage: www.bildungsforum-m.at

Öffnungszeiten:
Mo. bis Do.: 08:00 bis 14:30 Uhr
Fr.: 08:00 bis 12:00 Uhr

Wir freuen uns auch auf Ihren Besuch bei FACEBOOK und INSTAGRAM

Links zu Einrichtungen der Erwachsenenbildung:
FORUM Katholischer Erwachsenenbildung - Erwachsenenbildung Steiermark 
Katholisches Bildungswerk Steiermark - Haus der Frauen Erholungs- und Bildungszentrum
Karl-Franzens-Universität Graz - Schloss Seggau
Caritas - Elisabethinen Graz
Katholische Kirche Steiermark 

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen