Während die Wallfahrerinnen und Wallfahrer des Emmausgangs am Weg zur Kaiserwald-Kapelle den Kirchplatz kreuzten, trafen viele Kinder mit ihren Familien in der Dobler Pfarrkirche zum Gottesdienst ein. Zu der von Vikar Norbert Glaser zelebrierten Heiligen Messe waren nämlich die Taufkinder der letzten Jahre besonders eingeladen.
Das Evangelium, in welchem zwei Jünger am Weg nach Emmaus auf Jesus trafen, ihn aber erst erkannten, als er das Brot brach, wurde in verteilten Rollen gelesen.
Nicht nur zum Vaterunser, sondern auch zum Schlusssegen versammelten sich viele Kinder mit ihren Eltern rund um den Altar. Davor entzündeten sie ihre Taufkerze an der neuen Osterkerze.
Um 5 Uhr früh trafen wir uns am Ostersonntag am Kirchplatz in Dobl, um den Gottesdienst, der am Gründonnerstag in Lannach begann, fortzusetzen. So startete die Feier ohne Kreuzzeichen mit der Segnung des Feuers. Nach dem Entzünden der Osterkerze am gesegneten Feuer erwarteten wir in der finsteren Kirche das Licht. Ausgehend von der Osterkerze erhellte es langsam die Kirche, bis mit dem Gloria neben den Glocken auch das elektrische Licht zurückkam.
Musikalisch umrahmt wurde die von Pfarrer Claudiu Budău zelebrierte Heilige Messe von einer Schola sowie Kathrin Müllerferli an Orgel und Klavier, Luis Pongratz an der Gitarre und Anna Kainz an der Geige.
Nach dem feierlichen Schlusssegen zogen wir mit den brennenden Osterkerzen aus der Kirche aus und trafen uns im neu renovierten Pfarrhof zum gemeinsamen Frühstück.
Es war ein sehr stimmungsvoller und schöner Ostermorgen. Danke an alle, die dabei mitwirkten.
Mit dem Gründonnerstag beginnen die Heiligen Drei Tage. Die drei Feiern „Messe vom Letzten Abendmahl“, „Feier vom Leiden und Sterben Christi“ und „Hochfest der Auferstehung des Herrn“ werden als ein Gottesdienst gesehen. Somit machen wir am Karfreitag am Beginn auch kein Kreuzzeichen. Die zentralen Elemente der Feier sind die Leidensgeschichte, die großen Fürbitten und Enthüllung und Verehrung des Kreuzes.
Die heurige gemeinsame Feier der Pfarren Dobl und Lannach am 18. April 2025 wurde von allen Wort-Gottes-Feier-Leiter:innen der beiden Pfarren mitgestaltet: Christa und Franz Habith, Ernst Strohmaier, Christa Pichler und Sr. Maria Leopold. Rund 90 Personen trafen um 15:00 Uhr in der Pfarrkirche Lannach ein, um des Todes Jesus zu gedenken.
Die Leidensgeschichte wurde von den Ministrantinnen und Ministranten in verteilten Rollen gelesen. Nach der Enthüllung des Kreuzes waren alle eingeladen, dieses mit einer Kniebeuge und einer Blume zu verehren.
Es war eine sehr stimmungsvolle und würdige Feier. Danke an alle, die dazu beigetragen haben.
Zur Segnung der Palmzweige versammelten wir uns am Palmsonntag wieder im Dobler Schlosshof. Geleitet wurde die Feier von Sr. Maria Leopold und Pastoralreferentin Ines Kvar. In der Begrüßung und Predigt gingen die beiden darauf an, wie nah Freude und Leid beieinanderliegen können: Vom „Hosanna“ am Palmsonntag zum „Kreuzige ihn“ am Karfreitag in wenigen Tagen. Doch danach erwartet uns die größte Hoffnung: Jesus, er lebt!
In Erinnerung an den Einzug Jesu in Jerusalem zogen wir mit den gesegneten Palmbuschen in unsere Pfarrkirche ein. Die Leidensgeschichte wurde von Firmlingen und Jugendlichen unter der Leitung von Thomas Hütter und Bernhard List in der Rolle des Evangelisten verkündet. Einen großen Kreis um den Altar bildeten die vielen Kinder beim Vaterunser. Mit einem besonderen Segen für die Karwoche schlossen die beiden Leiterinnen die Wort-Gottes-Feier und zogen mit den Ministrantinnen und Ministranten in stille in die Sakristei.
Musikalisch umrahmt wurde der Gottesdienst von den Blechbläsern Franz Scheifler und Franz Erber, Kantor Willibald Leitl, Organist Christoph Stering, Sr. Maria Leopold an der Gitarre, Anna Kainz an der Geige, Sarah Schneider am Klavier und Philipp Seidler am Cajon.
Vielfältige Themen beschäftigten uns in den Jungscharstunden von Jänner bis April 2025.
Träume – 25. Jänner 2025
Wir schrieben in eine Wolke, wovon wir träumen, und reisten ins Land der Träume, um eine Geschichte zu hören.
Ski-Weltmeisterschaft – 8. Februar 2025
Die laufende Ski-Weltmeisterschaft in Österreich machten wir uns zum Thema. Nach einer Anreise mit dem Zug stärkten wir uns beim Schokoladeessen in Skiklamotten für den Rennlauf im Freien.
Fasching – 1. März 2025
Vor dem Faschingssonntag stand Spiel, Spaß und Party am Programm. Wir suchten uns bei Musik Plätze auf kleinen Inseln, aßen Schwedenbomben um die Wette und lauschten vielen Geräuschen beim Hörbingo. Mit Partymusik und Krapfen endete der Nachmittag.
Fasten – 15. März 2025
Passend zur Fastenzeit sprachen darüber, wie wir fasten und gestalteten zwei Fastentücher. In einer Millionenshow stellten wir unser Wissen unter Beweis.
Ostern – 12. April 2025
Vor dem Palmsonntag suchten wir den Osterhasen, machten einen Eierlauf und malten Ostereier aus. Blind versuchten wir, dem Osterhasen seine Blume zurückzugeben, bevor wir im Schlosshof nach den versteckten Schokoeiern suchten.