Am internationalen Tag der Kinderrechte, dem 20. November 2021, hatten wir Magdalena Hrauda von der Dreikönigsaktion zu Gast bei der Jungschar in Dobl.
Wir starteten wie üblich mit dem Jungschar-Ruf. Nachdem aus einigen Ziffern (2, 1, 0) das heutige Datum entstand, erklärte uns Magdalena, was Kinderrechte überhaupt sind.
Anschließend las Magdalena einige Texte vor und wir mussten jeweils entscheiden, ob es ein Kinderrecht ist oder nicht. In einem Memory mit den Kinderrechten lernten wir dann einige Rechte näher kennen. Während einer von uns nach einem Paar suchte, mussten die anderen eine Übung machen. Das Spiel war vorbei, nachdem wir das Kinderrecht des Jahres – das „Recht auf Spiel“ – gefunden hatten.
Nach einer kleinen Stärkung teilten wir uns in zwei Gruppen auf. Jede Gruppe erhielt einen Würfel und musste versuchen, mit ihrem Kegel schneller ins Ziel zu gelangen. Jedoch stellte sich am Ende heraus, dass auf einem Würfel nur die Ziffern 1, 2 und 3, und am anderen die Ziffern 4, 5 und 6 waren. Als Symbol dafür, wie ungerecht die Chancen auf der Welt verteilt sind.
Dann erhielten wir verschiedene Puzzle, welche alle Kinder und Jugendliche in Indien zeigen, welche auf Müllbergen nach Verwertbarem suchen. Nun waren wir an der Reihe, in deren Rolle zu schlüpfen. Jeder erhielt eine Schachtel, in der er nach wertvollen Gegenständen suchen musste: Essensreste, Gewand, Kupferkabel, Aluminium, Dosen, Metall, Glas, Glasflaschen und Plastikflaschen.
In einer Geschichte erfuhren wir, wie die Dreikönigsaktion Kindern helfen kann, Bildung zu erhalten und nicht im Müll stöbern zu müssen. Nachdem wir auf der Weltkugel noch einige Länder suchten, welche von der Dreikönigsaktion unterstützt werden, erhielten alle eine Kinderrechte-Urkunde und eine Kinderrechte-Postkarte mit Schokolade.
Danke an die kleine, aber feine Runde, die bei der letzten Jungscharstunde im heurigen Jahr dabei war. Und ein besonderes Dankeschön auch an Magdalena Hrauda vom Fachbereich Kinder und Jugend der Katholischen Kirche Steiermark für die Gestaltung der Stunde.
Danke Gott …
… dass du uns das Sakrament der Ehe geschenkt hast, das uns in dieser verwirrenden Zeit Liebe, Halt und Treue gibt.
… für das „JA“ zueinander, das wir wieder erneuert haben, und das uns an unser einstiges Versprechen erinnert.
… für die schöne und die schwierige Zeit, in der du uns immer mit deiner Liebe begleitet hast und du uns immer wieder weiterhilfst.
… für die schöne Hl. Messe mit Vikar Norbert Glaser und die tollen Sängerinnen und Musikerinnen.
… für die lieben Menschen, die uns mit köstlichen Torten und Blumen beschenkt haben.
… dass du uns liebst, so wie wir sind und du immer in unserer Mitte bist!
Nach über 2,5 Jahren Pause fand am 6. November wieder ein Casino-Nachmittag im Dobler Pfarrhof statt. 18 JS-Kids sind der Einladung gefolgt und stießen zuerst mit einem leckeren Cocktail auf den Nachmittag an.
Als Spiele standen Roulette, Black Jack, Halli Galli, ein Hütchenspiel und Schwarzer Peter zur Auswahl. Am Ende konnten alle ihre gewonnenen Jetons gegen Süßigkeiten eintauschen.
Heuer fand an Allerheiligen wieder eine Gräbersegnung auf dem Dobler Friedhof statt. Unter Mitgestaltung von vier Klarinettenspielern der Trachtenkapelle Dobl und der Familie Hütter feierten die Pastoralreferenten Anja Asel und Franz Karner einen Wortgottesdienst am Friedhof.
Ob Gott Pizza mag? Diese Frage stellten sich die Jungschar-Kinder am 23. Oktober.
Neben dieser Frage standen diesmal die Heiligen im Mittelpunkt: unter anderen die Hl. Elisabeth von Thüringen, der Heilige Stephanus und der Heilige Lukas.
Unsere Jüngeren folgten danach dem Weg in einem Lichtermeer und versuchten spielerisch den Heiligen ihre Attribute zuzuordnen. Unterdessen machten sich die Großen bei uns an das Spiel „Die Heiligen aus Jerusalem“, ein eigenes Spiel der Jungschar Dobl, dass auf dem Spiel „Werwölfe aus dem Düsterwald“ basiert.
Nun aber: Gott mag Pizza? So lautet der Titel eines neuen Buches „Predigten und Sketche für junge Christ*innen“ vom Grazer Vikar Johannes Biber. Für diese Buch sucht er noch Bilder – und hier kommen wir ins Spiel: Wir sind der „Einladung zum Mitzeichnen“ gefolgt und werden dem Vikar unsere Bilder zukommen lassen. Wir sind gespannt, ob wir es ins Buch schaffen.
Ein herzlicher Dank gilt dem Team der Jungschar! Herzliches Vergelt’s Gott!
„Alewio – aleweio – alewio-weio-wumm“: So schalte es am 9. Oktober wieder vom Oberberg.
Mit dem Jungschar-Ruf wurde die erste Jungschar-Stunde des Schuljahres lautstark gestartet, Kennenlernspiele waren an der Reihe und auch das Schwungtuch wurde nach langer Zeit wieder einmal aus dem Kasten geholt. Zum ersten Mal durften wir auch unsere Pastoralreferentin Ines bei der Jungschar begrüßen.
Anschließend wurden Kinder und Eltern in der Pfarrkirche auf Wallfahrt gesendet – Thema war heuer der freudenreiche Rosenkranz und so hatte jedes Kind auch einen eignen Rosenkranz dabei. Über den Oberberg weiter zur Dobl-Dorf-Kapelle und weiter zum Winkelhof führte uns unser Weg. Am Winkelhof durften wir dann zum Abschluss gemeinsam feiern.
Ein herzlicher Dank gilt dem Team der Jungschar, dem Familienausschuss sowie Familie Schrottner vom Winkelhof! Herzliches Vergelt’s Gott!